Coder Panel
Diese Oberfläche simuliert die Schalter und Regler der Coder-Frontplatte. Die Drehregler können direkt mit dem Mauszeiger oder Mausrad gedreht werden, oder über direkte Zahleneingabe oder Pfeiltasten per Tastatur angesteuert werden. Schalter werden per Mausklick betätigt. Über den Schaltern zur Programmwahl wird das aktuell im Coder ausgeführte Programm angezeigt. Unterhalb des BK Schalters kann die Bereichskennung (A..F) gewählt werden. Wurde der Coder zwischenzeitlich nicht über die Software bedient, kann der geänderte Status mit [F5] oder Coder > Get State abgerufen werden.
Advanced Coder Settings
Die Einstellmöglichkeiten auf dieser Seite sind nicht manuell am Coder verfügbar. Die Übertragungs- und Modulationsfrequenzen können über die Schiebregler oder per Direkteingabe in die entsprechenden Textfeldern gewählt werden.
Edit Programs
Diese Seite bietet alle Möglichkeiten, um Komponenten aus RDS-Gruppen zu Programmen zusammenzustellen und anschließend in den Coder speichern zu können. Die Liste auf der rechten Seite zeigt den Inhalt des Coder-Speichers, während links der Inhalt der lokalen Datenbank (normalerweise abgelegt in der Datei "Data.xml" im Anwendungsverzeichnis) gezeigt wird.
In der Programmliste des Coders werden aktuell laufende Programme rot dargestellt. Leere Programmslots sind grau gelistet. Vorhandene Programme können mit Edit bearbeitet oder mit Remove gelöscht werden. Programme werden per Doppelklick oder mit Run bzw. Stop geschaltet. Export speichert jedes Programm (jeden belegten Programmslot) als *.KMD-Datei in das gewählte Verzeichnis. Detektiert ein Coder solche *.KMD-Dateien auf einer eingelegten SD-Karte, werden die darin enthaltenen Programmdaten in den Speicher des Coders geholt.
Die Datenbankliste auf der rechten Seite enthält gespeicherte RDS-Gruppen und RDS-Programme. Während die Komponenten eines Programms in beliebiger Reihenfolge und mit unterschiedlichem Typ vorliegen können, haben die Komponenten einer Gruppe immer den gleichen Typ und können somit bearbeitet werden. Siehe dazu Abschnitt "Edit Groups". Die Programme in der Datenbankliste sind für eine Übertragung in den Coder bestimmt. Mit Add new program können neue Programme erstellt werden. Befüllt werden diese mit den Komponenten von Gruppen oder von anderen Programmen. Ziehen Sie per Drag and Drop Komponenten an die gewünschte Position. Es können auch ganze Gruppen oder Programme bewegt werden, dabei wird der gesamte Inhalt der Gruppe oder Komponente kopiert bzw. verschoben. Mit Hilfe der Tastatur können Sie Programme und Komponenten löschen: [Entf] oder Programme umbenennen: [F2]. Zur besseren Typenerkennung trägt jeder Komponententyp (A+B) einen eigenen Farbcode.
Durch Interaktion mit den beiden Listen können die jeweiligen Inhalte ausgetauscht werden: Klicken Sie auf Import programs from coder, um den Inhalt des Coder-Speichers in die Datenbank zu kopieren. Achtung: Programme mit gleichem Namen in beiden Listen werden dabei in der Datenbank überschrieben. Wollen Sie hingegen ein erstelltes Programm von der Datenbank in den Coder speichern, ziehen Sie dieses per Drag and Drop auf den gewünschten Programmslot der Coder-Liste auf der rechten Seite. Auch hier wird dabei ggf. ein im Slot vorhandenes Programm überschrieben.
Edit Groups
Hier können RDS-Gruppen erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Jede RDS-Gruppe besteht aus mindestens einer Komponente, kann aber je nach Gruppentyp auch bis zu 999 Komponenten enthalten. Mit dem Button Edit wird für die in der Liste markierte Gruppe eine Eingabemaske aufgerufen, die typspezifische Informationseingaben erlaubt. Mit Add werden auf die gleiche Weise neue Gruppen erstellt. Unterhalb der Gruppenliste werden Gruppentyp und Komponentenanzahl für die aktuelle Auswahl angezeigt. Weiterführende Informationen zum Arbeiten mit RDS-Gruppen entnehmen Sie bitte der RDS-Norm.
Menüleiste
Der Menüeintrag File beinhaltet Unterpunkte zum Laden und Speichern der lokalen XML-Datenbank. Mit Coder > Connect wird über den in der darüber liegenden Liste ausgewählten COM-Port Verbindung zum Coder hergestellt. Diese Verbindung kann mit Coder > Disconnect wieder aufgehoben werden. Die Port-Liste enthält nur auf dem aktuellen PC verfügbare COM-Ports. Eine Kurzbeschreibung zu Coder > Get State finden Sie oben im Abschnitt "Coder Panel". Wird Coder > Reset ausgeführt, wird der interne Programmspeicher des Coders zurückgesetzt, alle vom Nutzer erstellten Programme im Coder werden dabei gelöscht! Über den Menüeintrag Coder > Firmware Update kann die Firmware des Coders aktualisiert werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer gültigen *.H86-Datei. Folgen Sie den Anweisungen des Programms, um das Update durchzuführen.
Versionshistorie
v1.7.3 - 2015-06-09 - SB - Bugfix: fehlender PI-Code in Block 3 bei Gruppe 14B
v1.7.2 - 2014-11-27 - SB - Coder Update mit flash269.dll auch bei 64-Bit OS möglich
v1.7.1 - 2012-07-05 - SB - Bugfix: Nachkommastelle bei Frequenzeinstellung
v1.7.0 - 2012-05-08 - SB - Framework .Net 4.0 CP; 64-Bit OS Unterstützung
v1.6.0 - 2009-01-26 - SB - RT+ Kodierung; korrekte Zeichen-Kodierung mit RDS-Standard-Codepage
v1.5.0 - 2008-07-28 - SB - PS-Name-Textfelder erlauben nun auch die Eingabe von Kleinbuchstaben
v1.4.0 - 2008-07-11 - SB - HelpDE.html + HelpEN.html; Zugriffsverletzung bei Drehreglerabfrage behoben
v1.3.0 - 2008-06-19 - SB - COM-Port ist jetzt manuell wählbar; neue Connect/Disconnect-Funktionalität
v1.2.0 - 2008-05-21 - SB - Radiotext-Codierung unterstützt nun auch Umlaute (via Codepage 1252)
v1.1.0 - 2007-12-06 - SB - Release Candidate 2; verbessertes Program/Group-Management
v1.0.0 - 2007-11-26 - SB - Release Candidate 1; zahlreiche Bugfixes nach Beta-Tests